Ganzheitliche Betreuung nach §16k SGB II in Berlin

Unsere ganzheitliche Betreuung unterstützt Sie in allen Lebensbereichen, damit Sie wieder durchstarten können. Unsere Teilnehmer sind insbesondere dankbar für die Unterstützung bei der Beantragung des Bürgergelds und bei der Wohnungssuche.

Gesundheitscoaching, Familien-Coaching & Sozialcoaching mit 100 % Förderung

Sie stehen vor besonderen Herausforderungen und benötigen individuelle Unterstützung auf Ihrem Weg zur beruflichen und sozialen Integration? Mit unserer ganzheitlichen Betreuung nach §16k SGB II erhalten Sie passgenaue Beratung und Begleitung, die genau auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt ist.
Unsere zertifizierten Coaches unterstützen Sie in Einzelgesprächen dabei, berufliche Perspektiven zu entwickeln, Hindernisse zu überwinden und Ihre persönlichen Stärken optimal zu nutzen.

Warum dieses Coaching?

Unsere ganzheitliche Betreuung richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB), die durch individuelle Problemlagen besondere Unterstützung benötigen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Wir begleiten Sie dabei, eigene Qualifikationen zu erkennen, Selbstreflexion zu fördern und individuelle Handlungsbedarfe zu meistern.

Individuelle Betreuung

1:1-Coaching für Ihre persönlichen Anliegen

Soziale Stabilisierung

Unterstützung bei persönlichen und sozialen Herausforderungen

Berufliche Orientierung

Entwicklung realistischer und nachhaltiger Ziele

Praxisnahe Begleitung

Hilfestellung bei Behörden, Bewerbungen und der Alltagsorganisation

Flexible Coachingdauer

Anpassung an Ihre
Bedürfnisse

Inhalte des Coachings

Kernbereiche der ganzheitlichen Betreuung

Unsere Coaching-Maßnahme ist speziell darauf ausgerichtet, individuelle Bedarfe zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Die Inhalte sind nicht starr vorgegeben, sondern orientieren sich an Ihren persönlichen Herausforderungen und Zielen.

Durchführungsform & Dauer

Das Coaching erfolgt ausschließlich in Präsenz, da der persönliche Austausch ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Maßnahme ist.

Zielgruppe: Wer kann teilnehmen?

Unsere ganzheitliche Betreuung richtet sich an Personen, die aufgrund individueller Problemlagen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen. Dazu zählen unter anderem:

So melden Sie sich an

1. Beratungsgespräch:

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung

2. §16k Gutschein beantragen:

Lassen Sie sich von Ihrem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit beraten.

3. Teilnahmebestätigung:

Starten Sie mit Ihrem individuellen Coaching-Programm.

Häufig gestellte Fragen

Die ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II bietet individuelle Unterstützung für Menschen mit komplexen Problemlagen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt erschweren. Sie umfasst psychosoziale Begleitung, Hilfe im Alltag sowie Coaching zu beruflichen und persönlichen Themen, um die Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Die ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II unterstützt erwerbsfähige Leistungsberechtigte durch individuelles Coaching bei der Bewältigung persönlicher, sozialer oder gesundheitlicher Herausforderungen. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit zu stärken, soziale Teilhabe zu fördern und langfristig eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

An der ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II können erwerbsfähige Leistungsberechtigte teilnehmen, die aufgrund von persönlichen, sozialen oder gesundheitlichen Problemen Unterstützung benötigen. Dazu gehören beispielsweise Menschen mit Schulden, psychischen Belastungen oder fehlender Tagesstruktur, die eine individuelle Begleitung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt benötigen.

Die ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II bietet individuelle Unterstützung bei sozialen, gesundheitlichen und beruflichen Herausforderungen. Sie hilft, persönliche Stabilität aufzubauen, Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und langfristig in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Durch maßgeschneiderte Coachings, z. B. Bürgergeldcoaching oder Gesundheitscoaching, werden individuelle Lösungen erarbeitet.

Der Bürgergeld-Bonus ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Leistungsberechtigte, die an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung oder ganzheitlichen Betreuung teilnehmen. Anspruch darauf haben Personen, die sich aktiv weiterqualifizieren, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Höhe und Voraussetzungen können je nach individueller Situation variieren.

Die Durchführung erfolgt individuell und bedarfsorientiert durch erfahrene Coaches. Sie beinhaltet regelmäßige Beratungsgespräche, sozialpädagogische Unterstützung sowie Hilfe bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu verbessern und nachhaltige Lösungen für individuelle Problemlagen zu finden.

Die Dauer der ganzheitlichen Betreuung richtet sich nach dem individuellen Unterstützungsbedarf. In der Regel erstreckt sich die Maßnahme über mehrere Monate, kann aber bei Bedarf verlängert oder angepasst werden, um eine nachhaltige Stabilisierung und Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Am besten vereinbarst du ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns. Gemeinsam prüfen wir, ob die Maßnahme für dich in Frage kommt und unterstützen dich bei der Anmeldung über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit.

Die ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung für Menschen, die mit beruflichen, sozialen oder persönlichen Herausforderungen kämpfen. Dabei gibt es verschiedene Coaching-Formate, die individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. Dazu zählen:  

Bürgergeld-Coaching, um Leistungsberechtigte gezielt auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten

Familien-Coaching, um familiäre Herausforderungen zu bewältigen

Gesundheitscoaching, zur Förderung von körperlicher und mentaler Stabilität

Männer-Coaching und Frauen-Coaching, mit spezifischen Ansätzen für geschlechterspezifische Themen

Sozialcoaching und Lebenslagen-Coaching, um soziale Integration zu erleichtern

Coaching für Alleinerziehende, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert

Diese Coaching-Methoden helfen dabei, persönliche Probleme zu lösen, Selbstvertrauen zu stärken und neue berufliche Perspektiven zu schaffen.

Ein Langzeitarbeitslosen-Coaching richtet sich speziell an Menschen, die seit längerer Zeit ohne Beschäftigung sind und Schwierigkeiten haben, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Durch gezieltes Wiedereingliederungscoaching, Resilienzcoaching und Perspektivencoaching werden individuelle Herausforderungen analysiert und Lösungswege entwickelt.  

Wichtige Inhalte sind:  

Berufliche Neuorientierung – Entwicklung realistischer Karriereziele  

Stärkung der Resilienz – Umgang mit Rückschlägen und Motivationstechniken  

Alltagstraining – Zeitmanagement, Bewerbungsstrategien und Selbstorganisation  

Durch diese Maßnahmen können Langzeitarbeitslose nicht nur neue berufliche Chancen entdecken, sondern auch ihre Eigenmotivation stärken und langfristig wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Das psychosoziale Coaching unterstützt Menschen, die mit tiefgreifenden persönlichen oder sozialen Problemen kämpfen, die einer beruflichen Eingliederung im Wege stehen. Dazu gehören Krisencoaching, Existenzsicherungs-Coaching und Empowerment-Coaching.  

Krisencoaching hilft bei akuten Lebenskrisen, sei es durch private, gesundheitliche oder berufliche Probleme.  

Existenzsicherungs-Coaching zeigt Wege auf, um finanzielle Stabilität zu erreichen, Schulden zu bewältigen und Sozialleistungen sinnvoll zu nutzen.  

Empowerment-Coaching fördert Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung, um neue Perspektiven zu entwickeln und den eigenen Lebensweg aktiv zu gestalten.  

Diese ganzheitliche Betreuung kann für Menschen mit schwierigen Lebenslagen ein entscheidender Wendepunkt sein, um wieder Kontrolle über ihr Leben zu gewinnen und langfristig in den Arbeitsmarkt integriert zu werden.

Während Life Coaching, Lebenscoaching oder Mentoring oft auf persönliche Weiterentwicklung, Karriereplanung oder Selbstverwirklichung abzielt, geht es bei der ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II um die berufliche und soziale Wiedereingliederung von Menschen, die mit multiplen Herausforderungen kämpfen.  

In der ganzheitlichen Betreuung stehen gezielte Maßnahmen wie:  

Sozialcoaching, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen  

Perspektivencoaching, um realistische berufliche Ziele zu entwickeln  

Resilienzcoaching, um mit Stress und Rückschlägen besser umzugehen  


Die ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II verbindet soziale, psychologische und berufliche Unterstützung miteinander, um Menschen auf ihrem individuellen Weg zur beruflichen Eingliederung und sozialen Stabilität bestmöglich zu begleiten.

Wir sind AZAV zertifizierter Partner

Kontakt

Mühlenstraße 8a
14167 Berlin
Mobil: 017624881396
Tel.: 030 98507682
E-Mail: [email protected]

Coaching-Standort:
Gottlieb-Dunkel-Straße 43
12099 Berlin